Auch schon viele Jahre her... Am 15. Juli 1904 brannte das Saaltor. Die Saalfelder Bevölkerung nutzte den Sonntag, um bei der Brandbekämpfung zuzuschauen.
Sommer 1911: Der Dachstuhl des "Höhnschen Hauses" in der Saalstraße brannte komplett nieder. Das Haus wurde kurz danach wieder aufgebaut und erstrahlt nach der Sanierung vor einigen Jahren wieder in altem Glanz
Großbrände in historischen Gebäuden gibt es leider immer wieder. Ende November 2013 brannte das Schloß Ohrdruf. Bereits 53 Jahre her ist der Brand des Saalfelder Schlosses. Am 29. Dezember 1963 brannte der komplette Dachstuhl des Südflügels.
Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Saalfeld bis Mitte der Achziger Jahre auf dem Schießteich in der Saalfelder Altstadt
Feuerwache des "Kommando F" (Bezeichnung für die Berufsfeuerwehr in der DDR) in den Achziger Jahren. Nach Auflösung der Saalfelder Berufsfeuerwehr 1988 übernahm die freiwillige Feuerwehr die Technik und zog hier in die Beulwitzer Straße
Schon fast fertig... Beim Umbau des Gerätehauses Ende der Neunziger Jahre wurde der Altbau umfangreich um- und ausgebaut. Auch eine Fahrzeughalle für die Großfahrzeuge kam dazu
Wer kennt Ihn noch? Unser guter alter LK/C. Der SW 30 (Schlauchwagen mit insg. 3000 m B-Schlauch zum Verlegen langer Schlauchstrecken) stand von 1980 bis 2010 im Dienst bei der Feuerwehr Saalfeld. Ersetzt wurde er durch einen Abrollbehälter-Schlauch
Unsere alte "16". Dieses Löschgruppenfahrzeug erlebte von 1991 bis 2010 viele Einsätze mit der Feuerwehr Saalfeld. Nach Umsetzung durch den Landkreis verdient das Fahrzeug heute bei der Feuerwehr Steinsdorf ihr Gnadenbrot
Abmarsch des "Löschzug-Wasser 2" zum Hochwassereinsatz nach Sachsen-Anhalt. Diese stolze Einheit existiert heute nicht mehr